Die vier Prinzipien zur Wohlstandssteigerung
"Die Wohlstandssteigerung muss als Ziel in die Wirtschaft weltweit eingeführt werden. Dabei dienen vier Prinzipien: das ökologische, das rationelle, das ökonomische und das ästhetische Prinzip."
"Das ökologische Prinzip dient dem Wohlergehen und der Natur. Es nimmt Rücksicht auf die Natur und auf den Menschen. Es verlangt die möglichst volle Wiederverwertung der Abfälle als Dünger oder als neue Rohstoffe in einem Kreislauf. Die Wirtschaft muss die Gesetze der Natur mit einbeziehen, damit sowohl rentabel wie auch effizient und zukunftsgerichtet gewirtschaftet werden kann."
"Das ökonomische Prinzip dient dem Wohlstand und dem Leben. Es verlangt den haushälterischen Umgang mit Materialien, dem Einsatz von Kraft und Energie und es verlangt den sparsamen Umgang mit Rohstoffen. Der tüchtige Arbeiter schafft wertvolle Güter in der Produktion oder verteilt Güter gerecht im Handel. Zudem verlangt es von der Wirtschaft, dass der Lohn für die Arbeit so angemessen ist, dass der Wohlstand für alle, die sich für die heile Welt einsetzen, möglich wird."
"Das rationelle Prinzip dient dem Wohlbefinden und dem Verkehr. Es verlangt Einsparung von unnötigen Arbeitsgängen sowie Transporten und verlangt den sorgsamen Umgang mit Rohstoffen und mit Grund und Boden. Deren Verschleiss ist ein Diebstahl an der nächsten Generation. Überflüssige Arbeit muss abgeschafft werden. Die Produkte sollen möglichst dort produziert werden, wo sie gebraucht werden."
"Das ästhetische Prinzip dient dem Wohlgefallen, der Schönheit und der Kultur. Es verlangt, dass die Natur verschönert wird und Kunst entsteht und die Natur nicht verschandelt wird. Schludrige Arbeit und das Billige widerspricht dem ästhetischen Prinzip. Wird Dauerhaftes geschaffen, verschwindet die Wegwerfware. Dauerhaftes, schönes und solides vermehrt den Reichtum eines Volkes. Das ästhetische Prinzip verbietet Müll zu produzieren."
"Es genügt nicht Kapital und Arbeit zu haben, man muss Kapital und Arbeit richtig einsetzen. Das Kapital ist der Einsatz von bereits erarbeiteten Mitteln für weitere Arbeit. Das Unternehmen ist abhängig von der Intelligenz und den Fähigkeiten eines Unternehmers, der die Idee und das Konzept des Betriebes leitet. Der Betrieb ist die Produktions-, die Vertriebs- oder die Anbietungsstätte der neuen Güter. Die Arbeit geschieht durch Menschen und durch von Menschen gesteuerte Maschinen oder moderne Technik."
"Das Kapital im Unternehmen ist Risikokapital. Es wird dem Unternehmen zur Verfügung gestellt gegen eine angemessene Entschädigung – wenn das Unternehmen einen Ertrag abwirft. Im anthropozentrischen Wirtschaftssystem gibt es nicht nur eine Dividende an die Aktionäre, das heisst an das Kapital, sondern auch an die anderen Komponenten der Wirtschaft.
Es gibt eine Dividende an das Unternehmen für Erneuerungen und für die Forschung.
Es gibt eine Dividende an den Betrieb als Reserve.
Es gibt eine Dividende an die Arbeiter für ihren Einsatz."
"Die Wirtschaft hat als vornehmste und wichtigste Aufgabe, den Zweck der Wirtschaft zu erfüllen. Die Volkswirtschaft braucht Unternehmer die als Pioniere die Werte vom Zweck der Wirtschaft mit ihren Angestellten weise umsetzen.
Jeder Staat soll seine Volkswirtschaft selbst bestimmen können und sich nicht dem Diktat des Marktes unterwerfen müssen."